Das Projekt "Familienzentrum"
Das Projektteam "KuLT" im Oktober 2021: (von links) Hans-Peter Müller, Guido Wiesler, Roland Baumgartner, Frank Gaßmann, Werner Vökt, Marion Mörsdorf, Günter Schellin, Georg Kirschbaum, Christine Zaucker, Stephanie Hikisch, Sonja Sarmann
es fehlen: Alexandra Bäumle, Gudrun Roemer, Kathalin Ehling, Heike Döbele, Caecilia Ebeling, Monika Geiger, Bettina Gerspach
Wir starteten am 28.Oktober 2019 mit einer ersten Sitzung der Gesamtgruppe (Kerngruppe) und legten unsere Arbeitsweise fest z.B.: Termine (Häufigkeit und Dauer), Kommunikationswege etc.
Die Projektleitung besuchte eine 2- tägige Fortbildung zum Thema Projektmanagement und in einer erneuten Sitzung im März 2020 bildeten wir mehrere Arbeitsgruppen (AG’s) um ein eigenständiges und effizientes Arbeiten zu ermöglichen.
Die innerhalb der Gruppen erarbeiteten Ergebnisse wurden dann alle 3 Monate in der Kerngruppe vorgestellt und miteinander diskutiert.
Ebenso erfolgt ein kontinuierlicher Austausch mit Hr. Bürgermeister Adrian Schmidle durch die Projektbegleitung und Ansprechpartnerin Marion Mörsdorf ().
Aktuell werden vier Räume des Neubaus der Schule von der Projektgruppe, Murg im Wandel, Nachbarschaftshilfe, Bürgerbus, einer Wellnesstrainerin, einer Krabbelgruppe, einer Hebamme und der Musikschule Bad Säckingen genutzt.
Da die Gemeinde Murg sich auf die gesetzliche Aufgabe der Ganztagsbetreuung Grundschule ab voraussichtlich 2026 einzustellen hat, wurden alle infrastrukturellen Planungen (Umbaumaßnahmen für das KuLT) bis auf Weiteres ausgesetzt.
Ab 2023 wird die Arbeit nur noch in der Gesamtgruppe fortgesetzt.
Hier ein Überblick:
Kunst und Kultur
Die Ideen sind vorhanden und Impulse sowie Vorschläge für konkrete Angebote werden in die Gesamtgruppe eingebracht.
Bücherei
Der Umbau der Bücherei und Umzug in die Zielräume ist mit der Eröffnung am 20. November 2021 abgeschlossen. Nun freut sich das Team der Bücherei auf eine neugierige und interessierte Leserschaft in den neuen Räumen. Die AG hat schon innovative Ideen und ist gespannt auf weitere Impulse von Euch allen. Das Bilderbuchtheater Kamishibai erfreut sich großer Beliebtheit.
Gesundheit
Im Rahmen der "Elternberatung durch Hebammen" (gefördert durch den Landkreis Waldshut) bietet die Hebamme Frau Gudrun Roemer Schwangerschafts- und Rückbildungs-Gymnastikkurse, sowie ein Eltern-Café mit einem monatlichen Termin an.
Seit November treffen sich junge Eltern alle 14 Tage in der Krabbelgruppe.
Kurse zu "Sturzprophylaxe/Sturzprävention" für gesunde Erwachsene Ü60 sowie "Den Nacken entlasten/Sanftes Beweglichkeitstraining" für gesunde Erwachsene werden durch die Dipl. Wellnesstrainerin Frau Andrea Kaltenbach angeboten.
Jeden zweiten Sonntag im Monat findet ein Cafe für Trauernde statt.
Soziales & Integration
Die Ideen sind vorhanden und Impulse sowie Vorschläge für konkrete Angebote werden in die Gesamtgruppe eingebracht.
Bildung
Innerhalb der Gruppe wurden viele Ideen gesammelt; hier eine Auswahl:
Sprachkurse, DaZ-Kurse (Deutsch als Zweitsprache für Kinder/Erwachsene) Orientierungskurse für Frauen mit geringen Deutschkenntnissen, Dolmetscherbörse, Lernpaten, PC-Kurse, Kooperation mit der Volkshochschule, Jugendmusikschule, Berufsberatung, Vorträge von ausländischen Mitbürgern über ihr Land und ihre Kultur.
Vorschläge für konkrete Angebote werden in die Gesamtgruppe eingebracht.
Konzept
Die Mitglieder dieser Gruppe besuchten ähnliche Einrichtungen in Lauchringen, Lörrach, Rheinfelden und Küssaberg.
Die Auswertung dieser Besuche ergab, dass jedes einzeln besuchte Projekt ein Zugpferd hatte. Mit der Entscheidung, die Bücherei als unser „Zugpferd“ festzulegen, wurde der Umzug der Bücherei als ein wesentlicher Faktor für eine zeitnahe Realisierung des Gesamtprojekts definiert und die erforderlichen Impulse und kommunalen Entscheidungsprozesse initiiert.. Mit dem erfolgreichen Umzug der Bücherei in die Zielräume werden nun die nächsten Schritte (Barrierefreiheit, weitere Räume für eine Nutzung vorbereiten) in enger Abstimmung mit der Projektgruppe KuLT sowie dem Rathaus besprochen und die notwendigen Maßnahmen ergriffen.
Ebenso nahmen sich die Mitglieder unter Einbezug der Bürger und des Gemeinderates der Namensfindung mit dem folgenden Ergebnis an:
„KuLT“, ein Ort der Begegnung für Kulturelles Leben Treffen
Desweitern befasst sich die Gruppe mit der Frage der Trägerschaft, welche noch in diesem Jahr beantwortet werden soll.
Die konzeptionelle Arbeit ruht derzeit aufgrund der offenen Entscheidung zur zukünftigen Nutzung des Gebäudes.